"Steinhude" - Woher der Name kommt

PDF

Skulptur
"Steinhude"
Hier wird die Namensgebung des Ortes Steinhude erläutert:
1290 wurde Steinhude erstmals in einer Schrift mit Stenhuthe erwähnt.
Aus Sten hat sich im Laufe der Zeit Stein entwickelt. Steinhude liegt auf einer Endmoräne aus der Saale-Eiszeit, viel Sand und Steine wurden mit den Gletschern bis hier her transportiert
Mit Huthe, später Hude bezeichnete man früher häufig eine Weide, auch einen Platz am Wasser.
1550 erschien erstmals in Archiven der Name Steinhude
Aus der Entwicklung heraus deutet man heute Steinhude als einen Weideplatz am Wasser mit vielen Steinen..
Auch heute treten auf Äckern und Baustellen bei Erdarbeiten immer noch Steine dieser Art auf.

Gut zu wissen

Preisinformationen

Kostenfrei

Eignung

  • für jedes Wetter

  • für Individualgäste

  • Kinderwagentauglich

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • Barrierefreier Zugang

Zahlungsmöglichkeiten

kostenfrei

Anreise & Parken

Kostenpflichtige Parkplätze befindet sich direkt gegenüber an der ehemaligen Schule. Die Bushaltestelle " An der Friedenseiche" ist fußläufig ca. 280 m entfernt.

Ansprechpartner:in

Steinhuder Meer Tourismus GmbH
Firma
Meerstraße 15-19
31515 Wunstorf

In der Nähe

Anfahrt

Standort: Fassade Kunstscheune
Meerstraße 9
31515 Wunstorf - Steinhude