www.steinhuder-meer.de

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir dich untenstehend („Einsatz von weiteren Diensten“) im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Verantwortlicher

Steinhuder Meer Tourismus GmbH, Willi Rehbock, Meerstraße 15-19, 31515 Wunstorf, info@steinhuder-meer.de weitere Informationen siehe Impressum.

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten benannt.

Kontaktdaten: scope & focus Service-Gesellschaft mbH, Leonhardtstraße 2, 30175 Hannover, Tel. 0511/3642210, support@scope-and-focus.com (Stichwort: Datenschutz Steinhuder Meer Tourismus)

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

a) Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn du dich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse bzw. Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Referrer URL
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.

b) Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von dir freiwillig mitgeteilten Daten

  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Nachname
  • Adressdaten
  • Telefonnummer
  • Anmerkungen

von uns gespeichert, um deine Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

c) Registrierung auf der Internetseite

Der Nutzer hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von dem Nutzer eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) des Nutzers vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung des vom Nutzers unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

e) Datenbankanzeigen

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, sich in das Branchenbuch einzutragen. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Firmenname bzw. Vereinsname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Telefon, E-Mail, Homepage und Ansprechpartner

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden zur Abfrage von zweckgebundenen Informationen genutzt. Die Daten werden unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen gespeichert und gelöscht. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Darüber hinaus kann er seinen Branchenbucheintrag eigenständig löschen oder ergänzen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

g) Veranstaltungskalender

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfrei eine Veranstaltung einzutragen. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt: Veranstalter, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden zur Abfrage von zweckgebundenen Informationen genutzt. Die Daten werden unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen gespeichert und gelöscht. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Darüber hinaus kann er seinen Veranstaltungseintrag eigenständig löschen oder ergänzen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Bewerber:innen

Daten, die Du uns im Zuge Deiner Bewerbung bereitstellst oder die uns eine Personalvermittlungsagentur von Dir übermittelt. Hierbei handelt es sich um Angaben zu Deinem Lebenslauf, Deinem bisherigen Werdegang und weiteren Daten, die wir zu folgenden Zwecken verarbeiten: 

  • Feststellung, ob eine Beschäftigung in Frage kommt;
  • Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Rechtsgrundlage: Vertragsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder Abwehr von Rechtsansprüchen.

Rechtsgrundlage: Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO. 

  • Aufnahme in unseren Talent-Pool zur späteren erneuten Kontaktaufnahme, wenn vorerst kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt.

Rechtsgrundlage: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO, die Du jederzeit widerrufen kannst, in dem Du dich an die oben genannten Kontaktdaten wendest. 

Sollten wir dir keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Dir übermittelten Bewerbungsunterlagen bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Deiner Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Du einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt hast. 


Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.


Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b)

a. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn du den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Gerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn du dich ausloggst oder den Browser schließen.

b. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den technisch notwendigen Elementen, werden zum Zwecke der Durchführung bzw. Erleichterung der elektronischen Kommunikation und Bereitstellung eines vom Nutzer angefragten Dienstes der Informationsgesellschaft Daten wie die "Sprache" oder "Artikel im Warenkorb" verarbeitet.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. 

Du kannst deine Browser-Einstellung entsprechend deinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass du eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen kannst.
[Wir setzen Cookies ein, um dich für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.]

[Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch deinen Browser erfasst, sondern durch dein Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, musst du ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.]
 
Einsatz von weiteren Diensten:

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Wir betreinen ein Facebookprofil. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter developers.facebook.com/docs/plugins/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect abgerufen werden.

Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Framework unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436?1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.


Einsatz von Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Webseite den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland.

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Der GTM ermöglicht uns das effiziente Einbinden und Verwalten von verschiedenen Tags. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen sowie die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. GTM sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager findest du unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Bitte beachte, dass die Tags, die über den GTM implementiert sind, möglicherweise Daten erfassen und an Dritte übermitteln können. Deine erteilte Einwilligung umfasst sowohl die Verwendung des GTM als auch die durch die implementierten Tags durchgeführten Datenverarbeitungen.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.

Dauer der Speicherung

Deine persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du die Einstellungen erneut aufrufst und die Opt-Out-Checkbox nutzt. Der Widerruf betrifft nur die zukünftige Speicherung von Cookies, nicht jedoch die – mit deiner Einwilligung – bereits gespeicherten Cookies. Diese musst du selbst manuell oder über die automatische Browsereinstellung entfernen.

Um die Erfassung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch Google zu verhindern, kannst du die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf deinem Computer blockieren. Du kannst auch die ""Do Not Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Deinem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) installieren.

Zusätzlich kannst du die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten, die sich auf deine Nutzung der Onlinepräsenz beziehen (einschließlich deiner IP-Adresse), verhindern, indem du das Browser-Plugin von Google über den folgenden Link herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wenn Du die Nutzung deiner personenbezogenen Daten durch Google einschränken möchtest, kannst du dies über den folgenden Link tun: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google findest du unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Deine personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Kommunikation per Brief, Mail oder Telefon mit dir
  • Buchung von Unterkünften und Pauschalangeboten
  • Versendung von Prospektmaterial
  • Buchung und Bestellen von Tickets
     

Datenübermittlung

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte, in Drittländer (Nicht-EU-Mitgliedsstaaten) oder internationale Organisationen übermittelt außer im Falle der Verwendung in Printmedien oder der Darstellung im Internet.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet ausschließlich an das der Steinhuder Meer Tourismus GmbH verwendete Buchungssystem der Firma feratel media technologies AG, Maria-Theresien-Straße 8, A-6020 Innsbruck statt.

Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. z.B. EU-US Privacy Framework.

Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage geeigneter oder angemessener Garantien der Empfänger. Es liegen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge vor.

Rechte der/des Betroffenen

Sie können gegenüber der Steinhuder Meer Tourismus GmbH folgende Rechte geltend machen:

  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Darüber hinaus können Sie sich an die Niedersächsische Landesbeauftragte für den Datenschutz wenden und dort ein Beschwerderecht geltend machen.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de.

Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wenn Sie dieser Bereitstellung nicht zustimmen kann es zu keinem Vertragsabschluss kommen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling erfolgt nicht.

Sehen Sie, Webstandards sind das Regelwerk, auf dem Webseiten aufbauen. So gibt es Regeln für HTML, CSS, JavaScript oder auch XML; Worte, die Sie vielleicht schon einmal von Ihrem Entwickler gehört haben. Diese Standards sorgen dafür, dass alle Beteiligten aus einer Webseite den größten Nutzen ziehen. Im Gegensatz zu früheren Webseiten müssen wir zum Beispiel nicht mehr zwei verschiedene Webseiten für den Internet Explorer und einen anderen Browser programmieren.

Alles im Überblick

Dein digitaler Reisebegleiter für die Steinhuder Meer Region

Finde aktuelle Veranstaltungen, plane abwechslungsreiche Rad- und Wandertouren, entdecke die besten Restaurants oder lasse dich von spannenden Ausflugstipps inspirieren.