Steinhuder Museen
Fischer- und Webermuseum mit Spielzeugmuseum
-
Steinhuder Museen
Fischer- und Webermuseum mit Spielzeugmuseum
Neuer Winkel 8
31515 Wunstorf-Steinhude
Tel.: 05033 / 5599
E-Mail: info@steinhuder-museen.de
Zwei Museen unter einem Dach
Seit Mai 2012 sind zwei ehemals getrennte Museen zusammen „unter einem Dach“. Genaugenommen sind sie in zwei Gebäuden auf demselben Hofgrundstück untergebracht – doch durch einen gemeinsamen Eingang und eine gemeinsame Eintrittskarte verbunden.
Das Fischer- und Webermuseum zeigt, wie das Leben vor über 100 Jahren in Steinhude war: „Leben, wohnen und arbeiten unter einem Dach“. Das Steinhuder Meer bildete die Lebensgrundlage für die Menschen – die hier vorherrschenden Berufe Fischer und Leinenweber hingen beide davon ab.
Das Museum öffnet wieder im Frühjahr 2025.
Führungen für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Anmeldung möglich.
Preise:
Erwachsene: 5,- Euro
Kinder: 2,- Euro
Familienkarte:
10,- Euro
(2 Erwachsene, Kinder unter 12 Jahren)
Kinder unter 6 Jahre Eintritt frei
Wir haben ein breites Angebot für Gruppen aller Art für Sie erarbeitet.
Die generellen Führungen und Aktionen können wir Ihnen ab 8 Personen anbieten – auch außerhalb der Öffnungszeiten. Wir empfehlen, Gruppen ab 35 Personen zu teilen.
Falls Sie einen besonderen Themenwunsch haben, können Sie uns gerne kontaktieren – gerne besprechen wir mit Ihnen die Details.
Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Anbindung ca. 2 mal die Stunde. Regionalverkehr bis Bahnhof Wunstorf. Weiter mit den Buslinien 710, 711 und 715 bis Steinhude „Friedenseiche“.
Zur elektronischen Fahrplanauskunft
Mit dem Fahrrad:
Im Sommer verkehrt die Linie 835, Bus mit Fahrradanhänger.
Haltestelle: Steinhude „Friedenseiche“. Direkt vor dem Museum finden Sie Stellplätze für 18 Fahrräder.
Barrierefreiheit:
Die Ausstellungen der Steinhuder Museen sind nur teilweise barrierefrei zugänglich. Grob die Hälte des Museums kann auch mit Rollstuhl besichtigt werden, Sonderausstellungen sind ausgenommen, da diese im Obergeschoß liegen. Die Sommerkulturangebote im Innenhof sind ebenerdig zu erreichen
Falls Sie Förderer der Steinhuder Museen - Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum werden wollen oder gerne ehrenamtlich im Museum mitarbeiten möchten, so sind Sie herzlich eingeladen, Mitglied im Förderverein Fischer- und Webermuseum e.V. zu werden.
Der Jahresbeitrag beträgt nur 20,- Euro.
Um ihre besondere Verbundenheit zum Museum zu zeigen, bieten wir Ihnen zusätzlich Premiummitgliedschaften an, die bei höherem Jahresbeitrag gleichzeitig besondere Vergünstigungen und Vorteile bieten.
Veranstaltungen
im Museum & drumherum
Fischer- und Webermuseum
Weberei
Steinhude war als Zentrum der Leinenweberei berühmt für kunstfertige Besonderheiten. Das Museum zeigt Webkostbarkeiten aus drei Jahrhunderten, darunter individuelle Gebildwebereien, kostbare Aussteuerware und das „Hemd ohne Naht“. Dieses wurde 1728 von Johann Henrich Bühmann gearbeitet: Ärmel, Knopflöcher, Kragen und Bündchen entstanden beim Weben.
Fischerei
Das Steinhuder Meer fordert die Fischer zur Raffinesse heraus: Es ist durchschnittlich nur 1,35m tief. Deswegen hat das traditionelle Arbeitsboot, der „Steinhuder Torfkahn“ auch keinen Kiel. Wie ein Einbaum wurde er bei Flaute gestakt, bei Wind gesegelt, das sogar ins Moor zum Torfstechen.
Spielzeugmuseum
Spiel(T)räume der letzten 100 Jahre
Im Erdgeschoss des zweigeschossigen „Spiekers“ präsentieren sich Spielzeuge des gehobenen Bürgertums von ca. 1900 bis 1960. Damals herrschte ein klares Rollenbild: Feine Porzellankopfpuppen für die Mädchen (und künftigen feinen Damen), raffiniertes Blechspielzeug für den „kleinen Ingenieur“.
Rundgang: Spielen, bauen, sammeln.
Im Obergeschoss führt ein Rundgang die Besucher zu den ersten Baukästen u.a. von der Firma Anker, zu Metallbaukästen von Märklin und zur LEGO-Spielwelt.
Ergänzt wird dieses Ensemble durch Schleich-Figuren, die u.a. in das Feenreich „Bayala“ entführen. Dass es solche Sammelfiguren aber nicht erst seit Schleich gibt,
zeigen die ausgestellten Massefiguren.
Förderung
der Audioguides im Museum
14 Station in der Ausstellung sind mit QR-Codes ausgestattet. Scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone, um mit Hilfe des Audioguides die spannenden Geschichten der Weißstickerin Martha, Museumsmaskottchen Hudenstein oder dem maunzenden Kater zu erfahren.
Klicken Sie hier, um sich die Audioguides schon jetzt anzuhören!
Viel Spaß!



Führungen
durch das Museum & den Innenhof
Als allgemeine Führungen für Erwachsene bieten wir alternativ eine Führung speziell zum Thema Fischer- und Webermuseum an oder eine Kombiführung Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum.
Dauer: ca. 45 Minuten. Kosten: 2 Euro pro Kind, Erw. 5 Euro, zuzüglich 35 Euro für die Führung.
Gruppen ab 20 Personen empfehlen wir zu teilen.
Angebot für sehbehinderte Gruppen bis 8 Personen (+ Betreuer).
Im Fischer- und Webermuseum wird Geschichte erfassbar. Vor über 100 Jahren lebten die Menschen in Steinhude hauptsächlich vom Weben und vom Fischfang – das Haus und seine dinglichen Gegenstände zeugt auch heute noch davon. Diese mit allen Sinnen zu erkunden ist Ziel der Führung.
Dauer: ca. 45 Minuten. Kosten: 2 Euro pro Kind, Erw. 5 Euro, zuzüglich 35 Euro für die Führung
Gruppen ab 20 Personen empfehlen wir zu teilen.
Fischer und WeberDialogische Führung für Gruppen bis 35 Kinder ab 4 Jahren.Der Weg vom Flachs zum Leinengarn und was man daraus alles machen kann.Die Kinder probieren den Gewichtswebstuhl aus, erfahren, wie man früher Kleidung herstellte und wie sich diese anfühlt.Pädagogischer Ansatz: Beobachten und Beschreiben, Ausprobieren und FühlenDauer: ca. 45 Minuten. Kosten: 2 Euro pro Kind, Erw. 5 Euro, zuzüglich 35 Euro für die Führung
Leben früher – Leben heute
Dialogische Führung für Gruppen bis 35 Kinder ab 6 Jahren
Zusammen mit den Kindern finden wir Unterschiede zwischen dem Leben vor über 100 Jahren und heute. z.B. Warum sieht das Haus so aus? Was trugen die Menschen früher für Kleidung? Wie bewahrten sie ihre Lebensmittel auf?
Pädagogischer Ansatz: Beobachten und Beschreiben, Vergleiche ziehen
Dauer: ca. 45 Minuten. Kosten: 2 Euro pro Kind, Erw. 5 Euro, zuzüglich 35 Euro für die Führung
Spielen früher – Spielzeug heute
Dialogische Führung für Gruppen bis 20 Kinder ab 4 Jahren.
Zusammen mit den Kindern erkunden wir das Spielzeugmuseum. Die Kinder suchen Unterschiede zum Spielzeug der Urgroßeltern bis Eltern und vergleichen es mit ihrem eigenen (Lieblings-)Spielzeug und Spielverhalten.
Pädagogischer Ansatz: Beobachten und Beschreiben, Vergleiche ziehen
Dauer: ca. 45 Minuten. Kosten: 2 Euro pro Kind, Erw. 5 Euro, zuzüglich 35 Euro für die Führung
Unser Angebot für Schulen und Kindergärten ist breit, dennoch bereiten wir gerne weitere Themen für Sie auf. Zu Sonderausstellungen können wir gerne aktuelle Führungen anbieten. Buchbar sind reine Führungen (60 – 75 Minuten inkl. Zeit für die Kinder zum „selber gucken“).
Förderverein
Fischer- und Webermuseum Steinhuder Meer e.V.
Zweck des gemeinnützigen Vereins es, den Sinn für Ortsgeschichte, Webereigeschichte, Textilkunst, Geschichte des Fischfangs am Steinhuder Meer sowie der Kulturgeschichte des Spiel(en)s zu pflegen und zu fördern.
Der Vorstand des Vereins:
1. Vorsitzende: Ulrike Pickert-Maaß, Steinhude
2. Vorsitzender: Kirsten Kolberg, Steinhude
Schriftführerin: Karin Tönnies
Schatzmeister: Erhard Jahn, Großenheidorn
Ehrenvorsitzender: Dieter Thiele, Steinhude
Wir freuen uns über neue Mitglieder. Werden auch Sie Mitglied unseres Vereins!
Der Jahresbeitrag beträgt nur 20,- Euro.