© © Hans F. Meier - Steinhuder Bilderladen, Hans F.Meier

Naturpark Steinhuder Meer

Wir schützen, was wir lieben

Naturbegegnungen - gibt es hier überall

Erlebe den Naturpark

Urlaub, Erholung und gleichzeitig aktiver Naturschutz – im Naturpark Steinhuder Meer ist das kein Widerspruch, sondern eine perfekte Symbiose. Hier kannst du die unberührte Schönheit der Natur genießen und gleichzeitig zur Erhaltung wertvoller Lebensräume für Tiere und Pflanzen beitragen. Ob beim Wandern, Radfahren oder einfach beim Entspannen – du findest die ideale Balance zwischen Erholung und respektvollem Naturgenuss.

Entdecke den Naturpark auf gut angelegten Wegen und Pfaden, die dich mitten in seine vielfältigen Lebensräume führen. Tiere und Pflanzen bleiben dabei ungestört, während du die Ruhe und Vielfalt dieses einzigartigen Ortes für dich selbst erlebst. Naturschutz und Freizeit – hier gehen sie Hand in Hand.

Eine von Menschen geprägte Landschaft

Naturpark-Infos

© © Hans F. Meier - Steinhuder Bilderladen, RelaxFoto.de
  • Das Steinhuder Meer ist mittlerweile als FFH-Gebiet und EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen und somit Teil des europäischen Schutzgebiet-Netzwerks Natura 2000 - ein EU-weites Netz von Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten.

  • 140 Brutvogelarten kannst du am Steinhuder Meer finden. Da die vielen verschiedenen Vogelarten jeweils unterschiedliche Brut- oder Rastzeiten haben, ist am Steinhuder Meer kein „vogelfreier“ Zeitraum vorhanden; viel Zeit für Vogelbeobachtungen also.

  • Der Naturpark umfasst rund 420 Quadratkilometer oder ist, anders gesprochen, 19,4-mal so groß wie das Gelände des Frankfurter Flughafens. 15 Prozent sind ausgewiesene Naturschutzgebiete, 50 Prozent Landschaftsschutzgebiete und etwa 15 Prozent EU-Vogelschutzgebiet + Feuchtgebiet mit internationaler Bedeutung.

  • Der Naturpark Steinhuder Meer gilt mittlerweile als Hotspot der Artenvielfalt in Niedersachsen. Dank etlicher Wiederansiedlungsprojekte und Renaturierungsmaßnahmen, kannst du hier wieder Arten finden, die hier viele Jahrzehnte verschwunden waren, wie der Fischotter, der erst nach 50 langen Jahren zurückgekehrt ist oder die erste erfolgreiche Brutaufzucht des Seeadlers nach 100 Jahren.

© Stadt Rehburg-Loccum, Bernd Wolter

Ranger - die Ansprechpartner im Naturpark

Rangerin und Ranger sind die direkten Ansprechpartner, wenn es Besuchern um Belange des Naturparks geht. Sie vermitteln die Ziele und Vorschriften für die Schutzgebiete verständlich, überwachen als Verwaltungsvollzugsbeamte die Einhaltung der Verordnungen und helfen bei Konflikten. Außerdem nehmen sie die strom- und schifffahrtspolizeilichen Aufgaben auf dem Steinhuder Meer, dem Herzstück des Naturparks, wahr.

Hier im Naturpark sind das Svenja Becker und Hauke Zirfas, die beide täglich vor Ort unterwegs sind. Sie achten darauf, dass in den Schutzzonen die Wegeregelungen eingehalten werden und Störungen der Tier- und Pflanzenwelt so gar nicht erst passieren. Sie halten Schilder, Infotafeln, Stege sowie die Aussichtstürme instand, und sind zusätzlich zuständig für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. 

Als Ranger sind uns Natur- und Artenschutz und gleichzeitig auch Umweltbildung wichtig. Neben den oben erwähnten Tätigkeiten, möchten wir die Naturpark-Besucher mit Führungen, Veranstaltungen und in der Öffentlichkeitsarbeit für Natur und Naturschutz begeistern.
Rangerin Svenja Becker & Ranger Hauke Zirfas

Wir schützen, was wir lieben 

Auf der anderen Seite ist das Gras bekanntermaßen viel grüner, was so manchen Naturpark-Besucher reizt, fernab der Wege die Natur zu erkunden. Wir bitten dich aber: Bleib auf den markierten Wegen! So kannst du die Schönheit der Natur genießen, ohne ihre empfindlichen Ökosysteme zu gefährden. Achte darauf, respektvoll mit der Umgebung umzugehen und trage aktiv zum Schutz dieses wertvollen Naturraums bei.

Der Naturpark ist besonders schützenswert, da er Heimat für viele Tiere und Pflanzen bietet, die sich nur in speziellen Lebensräumen entwickeln können. Wenn Wanderer abseits der Wege gehen, können sie empfindliche Schäden verursachen. Tiere wie Vögel, Reptilien oder Insekten haben oft empfindliche Brutstätten oder Lebensräume. Auf Störungen, wie das unabsichtliche Zerstören von Nistplätzen oder das Vertreiben von Tieren aus ihren Verstecken, reagieren viele Tierarten sehr empfindlich. Im schlimmsten Fall geben sie ihre Brut oder ihr Gelege auf. 

Der Naturpark ist so konzipiert, dass Erholung und Naturschutz bestens ausbalanciert sind. Das ermöglicht dir auf der einen Seite, Natur unmittelbar und praktisch “mittendrin” zu erleben und bietet Tieren und Pflanzen auf der anderen Seite großzügige Ruhe- und Schutzzonen. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Naturpark Steinhuder Meer so einzigartig bleibt, wie er jetzt ist!

Ein Rundweg mittendrin

32 gemütliche Kilometer schmiegt sich der Steinhuder Meer Rundweg entweder dicht am Meer entlang oder sucht er sich den Weg durch Moor und Meerbruch. 

Das Ufer ändert seine Gestalt auf dieser Strecke mehrfach; mal sind es Bäume, die sich direkt an der Wasserkante reihen, mal dichte Schilfgürtel, dann wieder schiebt sich der flache Ausläufer einer großen Düne ins Wasser und bildet einen feinen Sandstrand. Schließlich bewegst du dich im Schatten eines Waldes, der sich schließlich weiten Feuchtwiesen öffnet. 

Auf Aussichtstürmen oder Stegen bist du wirklich unmittelbar dabei. Der Weg ist ein Abenteuer für die Sinne – mach dich bereit, unvergessliche Eindrücke zu sammeln!

Alles im Überblick

Dein digitaler Reisebegleiter für die Steinhuder Meer Region

Finde aktuelle Veranstaltungen, plane abwechslungsreiche Rad- und Wandertouren, entdecke die besten Restaurants oder lasse dich von spannenden Ausflugstipps inspirieren.

Digitaler Reisebegleiter Steinhuder Meer